Weiter zum Inhalt

Copernicus Netzwerkbüro Wald

Das Projekt "Copernicus Netzwerkbüro Wald" lief von August 2021 bis März 2025 am Thünen-Institut für Waldökosysteme.

Es hatte die Aufgabe, alle interessierten Akteure, die Fernerkundungsdaten und -dienste nutzten oder nutzen wollten, zu unterstützen, zu beraten und zu vernetzen. Das Netzwerkbüro war somit eine Schnittstelle zwischen Fernerkundungsexpertinnen und -experten und forstlichen Akteuren, Waldbesitzenden, Forstbehörden und -betrieben, Forschungseinrichtungen und Firmen.

Auf dieser Seite finden Sie einige Aufzeichnungen und Dokumente, die während der Projektlaufzeit entstanden und weiterhin abrufbar sind. Unter Zum Nachschlagen finden Sie Begriffserklärungen rund um die Fernerkundung und eine Übersicht aktueller und abgeschlossener Forschungsprojekte zum breiten Anwendungsfeld satelliten-, luftbild- und drohnengestützter Erdbeobachtung in Wald und Forst. Unter Veranstaltungen finden Sie eine Übersicht und die Aufzeichnungen von zahlreichen Online-Veranstaltungen und Seminaren, in denen Projekte und Produkte vorgestellt wurden. Viele Projekte haben wir auch bereits in unserem Newsletter vorgestellt. Eine Übersicht aller Themen der vergangenen Ausgaben finden Sie im Menüpunkt Newsletter. Stöbern Sie gern einmal durch die verschiedenen Themenbereiche!

 

Fernerkundung in Wald- und Forstwirtschaft

Copernicus ist das Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union, das sie in Partnerschaft mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) umsetzt. Es liefert wichtige Daten für den Umweltschutz, zur Klimaüberwachung, zum Infrastrukturmonitoring und für andere gesellschaftliche Aufgaben. Alle Daten sind offen und frei zugänglich.

Die Erdbeobachtung birgt im Bereich Wald großes wissenschaftliches Potential, aber auch in der praktischen Forstwirtschaft, wenn es um den Schutz und die Bewirtschaftung des Waldes geht, sind die Potentiale noch nicht ausgeschöpft. Zeitlich und räumlich hochaufgelöste Fernerkundungsdaten können in verschiedenen Anwendungsgebieten einen Überblick zu aktuellen und vergangenen Schäden im Waldes liefern und sind so eine wichtige Ergänzung zu bodengestützten Erfassungen. Im Bereich Wald finden Satellitendaten beispielsweise folgende Anwendung:

  • Waldmonitoring
  • Vitalitätsanalyse
  • Schaderkennung (z. B. bei Sturmkalamitäten, Trockenheit, Waldbrand oder Schädlingsbefall)
  • Baumartenerkennung

 

Mehr Informationen zum Copernicus Programm finden Sie unter  https://www.d-copernicus.de. 
Für die Themenbereich Copernicus für Kommunen, Verkehr, Boden und Energie gibt es eigene Copernicus Netzwerkbüros.

Projektdaten

Zeitraum:08/2021-03/2025
Geldgeber:Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Projektfördernummer:50EW2001
Förderprogramm:DLR - Entwicklung und Implementierungsvorbereitung von Copernicus Diensten für den öffentlichen Bedarf in Deutschland
Nach oben