Ein Resümee aus dreieinhalb Jahren Copernicus Netzwerkbüro Wald
(August 2021 bis Januar 2025)
Beginn des Netzwerkaufbaus
Im ersten Projektjahr lag der Fokus auf dem Aufbau des Fachnetzwerkes; der Kontaktaufnahme, Vorstellung des Projekts bei verschiedensten Veranstaltungen und einer ersten Bestandsanalyse. „Wer sind wichtige Akteure? Welche Projekte und Produkte mit Wald- und Fernerkundungsbezug gibt es bereits?“ lauteten zentrale Fragen. Das Ergebnis dieser Recherche und deren kontinuierlichen Ergänzung finden Sie heute auf der Copernicus-Webseite in einer Projektübersicht mit Filterfunktion, einer Sammlung von Produkten und Diensten sowie einer Übersicht an Dienstleistern.
Newsletter
Seit Dezember 2021 haben wir zuverlässig alle zwei Monate über neu gestartete, laufende oder jüngst abgeschlossene Fernerkundungsprojekte informiert, Produkte und Dienstleister vorgestellt, Interviews geführt, auf Schulungen, Veranstaltungen und Sonstiges hingewiesen. 134 Personen erhielten unseren allerersten Newsletter im Dezember 2021. Seitdem ist unsere Leserschaft kontinuierlich gewachsen und hatte zum Projektende mit rund 570 Abonnentinnen und Abonnenten ihren Höhepunkt erreicht. Hier können Sie ganz nach Belieben noch einmal in allen alten Newsletterausgaben nach interessanten Projekten und Artikeln stöbern.
Erste Nutzerumfrage
Um uns gleich zu Beginn des Netzwerkaufbaus einen Überblick zum Stand der Nutzung von Fernerkundungsdaten und -diensten zu verschaffen, unsere weitere Arbeit danach ausrichten sowie zur Schließung eventueller Lücken beitragen zu können, haben wir von Februar bis März 2022 eine erste Nutzerumfrage durchgeführt. Eine Kurzfassung der Ergebnisse war alsbald in unserer dritten Newsletter-Ausgabe nachzulesen. Damals hatten 128 Personen an der Umfrage teilgenommen, von denen drei Viertel aktive Nutzerinnen und Nutzer von Fernerkundungsdaten waren und die knappe Hälfte mit dem Copernicus-Programm vertraut war. Die Aktiven wünschten sich mehr Austausch, wohingegen potenzielle Nutzerinnen und Nutzer sich zunächst erst einmal mehr Informationen und Fortbildungsmöglichkeiten wünschten, um einen besseren Überblick über die Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungsdaten zu erhalten. Deshalb stellten wir die bereits o. g. Sammlungen und Übersichten auf der Webseite zusammen und boten am Mai 2022 unsere Online-Seminare an.
Online-Seminare
Insgesamt zehn Online-Seminare und eine Online-Konferenz fanden von Juli 2022 bis September 2024 statt. Die Themen reichten von Einführungsseminaren in die Fernerkundung und der allgemeinen Vorstellung von Anwendungsmöglichkeiten aus Forschung und Praxis über die Vorstellung von Copernicus-Produkten bis zu den thematischen Schwerpunkten Waldbrand, Borkenkäfer, Waldmasken und Waldstrukturen und Vegetationsphänologie. Während die ersten Seminare eher einen Präsentations- und Vortragscharakter hatten und hauptsächlich der Bekanntmachung und dem Austausch zu Projekten und Produkten dienten, änderten wir im dritten Projektjahr unseren Kurs. Die Seminare nahmen nun eher einen Fortbildungscharakter an und sollten mit den bereitgestellten Tutorials einen praktischen Einstieg zum Zugang zu und der Arbeit mit Copernicus-Daten bieten. Zu allen Seminaren gibt es Aufzeichnungen und Unterlagen. Diese finden Sie im Menü unter Veranstaltungen.
Nutzerkonferenz
Einen Höhepunkt stellte die Nutzerkonferenz in Braunschweig vom 28.-30. März 2023 dar. Die Veranstaltung mit dem Titel „Schaderkennung mit Fernerkundung in der Anwendung“ lockte 77 Personen ins Forum des Thünen-Hauptstandortes und noch weitere 117 Interessierte, Forschende und Vertretende von Bundes- und Landeseinrichtungen, Fachverbänden und der GeoIT-Branche vor die Bildschirme bei der Live-Übertragung. In insgesamt sieben Sessions und 31 Fachvorträgen wurde das Thema von allen Seiten beleuchtet und Anwendungen aus den Bereichen der Satelliten-, UAV- und KI-basierten Schaderkennung im Wald diskutiert. In vier Workshops wurden Forschungslücken und Synergiepotenziale zum Einsatz der Fernerkundung im Wald diskutiert, ferner wurden praktische Aspekte der Verknüpfung von UAV- und In-Situ-Daten sowie Fragestellungen und Herausforderungen zum Datentransfer genauer beleuchtet. Eine Dokumentation der Nutzerkonferenz finden Sie hier.
Die zweite Nutzerumfrage
Von September bis November 2024 haben wir eine zweite Nutzerumfrage durchgeführt. Diese hatte zum Ziel, rund zweieinhalb Jahre nach der ersten Befragung unter Einbeziehung der jüngsten Entwicklungen noch einmal den Stand der Nutzung von Fernerkundungsdaten im Anwendungsfeld „Wald“ zu erfassen, sich ggf. in der Zwischenzeit veränderte Interessensschwerpunkte, Bedarfe und Probleme aufzudecken und eine Bilanz aus unserer Netzwerktätigkeit zu ziehen. 195 Rückmeldungen wurden ausgewertet. Davon nutzten 59 % Fernerkundungsdaten regelmäßig, 22 % gelegentlich, 10 % eher selten und 9 % bisher gar nicht. Wir konnten u. a. feststellen, dass die Bekanntheit des Copernicus-Programms unter den Befragten deutlich zugenommen hatte und auch der Anteil an regelmäßigen Nutzerinnen und Nutzern unter den Befragten von knapp einem Viertel in 2022 auf über ein Drittel in 2024 zugenommen hatte. Erste Ergebnisse der Nutzerumfrage haben wir in der Dezember-Ausgabe 2024 des Newsletters veröffentlicht. Noch mehr Details finden Sie auf dieser Webseite im Menüpunkt Nutzerumfrage 2024.