Weiter zum Inhalt

Verfügbare Fernerkundungsprodukte und -dienste

Für Ergänzungen und Hinweise zu dieser Liste wenden Sie sich bitte an copernicus-wald@thuenen.de.

  • Bestockte Holzbodenkarte 2018
    Abbildung der mit Bäumen bestandenen Waldfläche des Jahres 2018 nach der für Deutschland optimierten Walddefinition der Bundeswaldinventur

    Anbieter: Thünen-Institut für Waldökosysteme
    Zugang: kostenfrei
     
  • Copernicus-Landüberwachungsdienst (CLMS)
    Geografische Informationen über Bodenbedeckung, Landnutzung, Vegetationszustand uvm.
    Der Landüberwachungsdienst besteht aus den Hauptkomponenten: Kartierung der Bodenbedeckung und Bodennutzung, Thematische Kriesenherdkartierung, Überwachung biophysikalischer Parameter, Bodenbewegungsdienst, Satellitendaten, Bilder und Referenzdaten. Es gibt Datensätze zur Landbedeckung, zu Naturschutz, Biodiversität uvm.
    CLMS Portfolio

    Anbieter: Europäische Kommission, Europäische Umweltagentur
    Zugang: kostenfrei
     
  • Dynamic ForestApp
    Forstmanagement App-Anwendung: Polygone für Kultur, Pflege- und Förderflächen können mobil im Wald erfasst und mit Aufgaben versehen werden, Arbeitsaufträge können an zuständige Personen weitergeleitet werden. Desktopversion: ermöglicht schnellen und einfachen Überblick über sämtliche Maßnahmen des Forstbetriebs

    Anbieter: Ocell GmbH
    Zugang: kostenpflichtig
     
  • European Forest Fire Information System (EFFIS)
    Überwacht Waldbrandaktivitäten in Echtzeit und hält historische Informationen über Waldbrände in Europa, Mittleren Osten und Nordafrika vor
    EFFIS bietet mehrere Produkte an:

        Anbieter: Europäische Kommission
        Zugang: kostenfrei

  • firemaps.net (englisch)
    Umsetzung eines integrierten Brandmanagements mit Daten und Dokumentation. Zu den Funktionen gehören aktive Branderkennung und -anzeige, Kartierung verbrannter Bereiche mit häufigen Aktualisierungen, Schätzung von Brandemissionen, Brandrisiko- und Brandbedrohungsanalyse, Brandmodellierung und mehr. App und Weboberfläche

    Anbieter: ZEBRIS Geo-IT GmbH München
    Zugang: kostenpflichtig
     
  • Forest Data Space
    Datenraum; Plattform für den sicheren Austausch forstwirtschaftlicher Daten, entwickelt im Rahmen des Forschungsprojekts "FutureForest"

    Anbieter: wetransform, M.O.S.S.
    Zugang: noch in der Entwicklung
     
  • ForestWatch
    Kontinuierliches, bundesweites Monitoring der Vitalität der Wälder in Deutschland, Erfassung flächiger Veränderungen der Bestandesstruktur (wie bei Sturmschäden), Stress-Symptome an Bäumen und Beständen (Chlorosen und Nekrosen an Blattorganen; Blattverluste in Beständen)

    Anbieter: LUP – Luftbild Umwelt Planung GmbH
    Zugang: kostenfrei
     
  • Forstliche Karten, Daten und Dienste (Sachsen)
    Forstliche Übersichtskarten, u. a. Verwaltungsstruktur, Waldbrandvorhersageregion, Waldbrandgefahrenklassen, Forstliche Klimastufen, Wuchsgebiete, Bewaldung, Höhenstufen, Hangneigung, digitales Höhen- und Geländemodell, Baumartenkarte, weitere thematische Karten

    Anbieter: Staatsbetrieb Sachsenforst
    Zugang: z. T. kostenfrei zugänglich // z. T. auf Anfrage
     
  • Global Wildfire Information System (GWIS)
    Gemeinsame Initiative des Copernicus EMS und der Group on Earth Observations (GEO). GWIS unterstützt das Wildfire Management auf nationaler, regionaler und globaler Ebene.

    Anbieter: Copernicus EMS; GEO
     
  • Karte dominierender Baumarten
    Karte der dominierenden Baumarten der gesamten Waldfläche Deutschlands für den Referenzzeitraum 2017/2018

    Anbieter: Thünen-Institut für Waldökosysteme
    Zugang: kostenfrei
     
  • Kartenportal (NordrheinWestfalen)
    Kartenmaterial auswählbar zu verschiedenen Themen, u. a. Waldbewirtschaftung, Waldschäden (Windwurf, Waldbrandgefahr), Gefahrenabwehr, Schutzgebiete, Standorteignung

    Anbieter: Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen
    Zugang: kostenfrei
     
  • MW-ForstAPP 2.1
    Weiterentwicklung der MW-Forst App 2.0 zur Organisation täglicher Aufgaben in der Forstarbeit – per Drohne entdeckte, vom Borkenkäfer befallene Bäume können (neben anderen Dingen) in der App markiert werden

    Anbieter: Forstunternehmen Widiner
    Zugang: kostenpflichtig
     
  • Pina Earth
    CO2-Zertifizierung von Waldklimaschutzprojekten

    Anbieter: Pina Earth
    Zugang: kostenpflichtig
     
  • TanDEM-X-Waldkarte
    Karte über den Zustand und Entwicklung weltweiter Waldflächen

    Anbieter: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
    Zugang: kostenfrei
     
  • Waldbrand-App (Sachsen)
    Information über die aktuelle amtliche Gefahrenstufe am Standort des Nutzers und aktuelle Waldbrandgefahr für Sachsens Wälder in den Waldbrandvorhersageregionen

    Anbieter: Staatsbetrieb Sachsenforst; Deutscher Wetterdienst; Mitteldeutsche Agentur für Informationsservice GmbH
    Zugang: kostenfrei
  • WaldCursor
    Forstportal für geocodiertes Betriebsmanagement // Automatische Erstellung von Satellitenzeitreihen, Vitalitätsbilder, Veränderungserkennung mit Warnhinweisen Implementierung von Drohnen-Daten (z. B. Kronenzustand, Baumgesundheit, Bestandesmonitoring, Baumhöhenbestimmung, Kartografiermöglichkeiten) // Drohnenbilder // erstellt Vegetationshöhen-Kartierungen, Sturmrisiko- und Trockenstressgebiete, App-Version für Markierungen im Revier geocodierter digitaler Laufzettel zur Digitalisierung von Arbeitsabläufen

    Anbieter: Tama Group GmbH
    Zugang: kostenpflichtig
     
  • WaldKlick
    Die WaldKlick-App soll es privaten (Neu-) Kleinwaldbesitzern in Deutschland ermöglichen, unkompliziert grundlegende Informationen (z. B. Waldgröße, mittlere Bestandshöhe, Holzvorrat) über den eigenen Wald abzurufen. Darüber hinaus soll idealerweise auch eine erste qualitative Zustandseinschätzung erfolgen mit Hinweisen auf mögliche notwendige Behandlungsmaßnahmen

    Anbieter: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; UNIQUE; Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) e.V.
    Zugang: kostenfrei
  • Waldmonitor Deutschland
    Online Waldmonitor, der anhand von Satellitendaten die Entwicklung der Wälder in den Jahren 2016-2020 anzeigt. Die Geodaten veranschaulichen auf einer Deutschlandkarte wie viel Nadel- und Laubwald die einzelnen Bundesländer in den vergangenen trockenen Jahren verloren haben. Darüber hinaus ist zu erkennen, in welchen Regionen der Wald besonders gelitten hat.

    Anbieter: Naturwaldakademie gGmbH; Remote Sensing Solutions
    Zugang: kostenfrei
     
  • Wald-Portal im DigitalenAtlasNord
    Webbasierter Kartendienst für Schleswig-Holstein
    Darstellung der Ergebnisse des Projekts KI4Forst mit den Layern Waldflächen, Veränderungsdetektion und Vitalitätsanalyse

    Anbieter: Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein
    Zugang: kostenfrei
     
  • Waldstrukturkarten von BadenWürttemberg (MoBiTools)
    Fernerkundungsbasierte Waldstrukturkarten für Naturschutzmanagement und Artenförderung: Lücken und Bestandeshöhentyp, Stehendes Totholz, Baum-, Bestockungs- und Waldbedeckungslayer, Laub-/Nadelkarte, Heterogenitätskarte, Waldhöhenstrukturkarte, Auerhuhn-relevante Strukturen

    Anbieter: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt BadenWürttemberg
    Zugang: kostenfrei
  • Waldzustandsmonitor (TU München)
    Der Waldzustandsmonitor soll den Zustand der Wälder in Deutschland und Europa flächendeckend visualisieren. Um dies zu ermöglichen wird mit Hilfe von Fernerkundungsdaten die Grünheit der Vegetation ermittelt und mit langjährigen Beobachtungen verglichen

    Anbieter: Technische Universität München
    Zugang: kostenfrei zugänglich
  • UFZ-Waldzustandsmonitor
    Projektziel ist die Etablierung eines nationalen flächendeckenden Waldzustandsmonitors unter Nutzung von räumlich und zeitlich hoch auflösenden Satellitenbeobachtungen und entsprechend standardisierten Produkten: monatliche Karten mit 10-20 m Auflösung zum Waldzustand, basierend auf Vegetationsindizes, Etablierung eines Frühwarnsystems zum Borkenkäferbefall, monatliche Abschätzung von Vitalitätsanomalien, Aufbau/Weiterentwicklung eines Umweltinformationssystems, Prognose vulnerabler Waldbestände

    Anbieter: Helmholtz Zentrum für Umweltforschung; Bundesamt für Naturschutz; Working Group Land Cover & Dynamics; Umweltbundesamt; Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen; Nationalpark Hainich; Die Waldeigentümer AGDW; Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
    Zugang: kostenfrei
Nach oben